Der Thorshammer ist für die meisten DAS Sinnbild für das Nordische, und ich wage sogar zu behaupten, dass es das bekannteste und beliebteste, nordische Symbol ist.
Ob Schmuck, Autoaufkleber, Tätowierung oder im Bandlogo: der Thorshammer ist für eine große Menschenmenge nicht mehr wegzudenken.
Der Thorshammer – Sinnbild nordischer Schutzsymble
Gleichzeitig werden in anderen Ländern wieder alte Tempel errichtet und alen Göttern gehuldigt.
Man mag nun zu Religionen stehen wie man will, es beweist aber, dass der Geist der Ahnen weiterhin fest verwurzelt ist und selbst Jahrhunderte Verfolgung diesen nicht ganz ausrotten konnten. Und es bleibt immerhin jedem selbst überlassen ob man an etwas glaubt oder nicht.
Ein paar weitere Zeilen dazu schreibe ich weiter unten dazu. An dieser Stelle gehören jedoch die Bilder vom letzten Spaziergang.
Ich hatte euch ja versprochen auch die anderen Schmuckstücke nach und nach hier vorzustellen.
Passenderweise hatte ich bei Facebook einen interessanten Ansatz zur Nutzung des Thorshammers gelesen. Beziehungsweise die Nutzung des Thorshammers und der Thorshammersymbolik durch Menschen, die sich in der Misanthrophie sehen bzw. gegen bestimmte Religionszugehörigkeiten sind.
Speziell die Verbindung mit der Misanthropie und dem Thorshammer war der Gegenstand des Beitrages.
Die Interpretation des Thorshammers ist unumstritten. So wurde dort auch treffend aus der Edda zitiert (Gylfaginning – Anmerkung: „Gylfis Täuschung„).
Die Waffe der Götter gegen die Eisriesen: Thors Hammer
Der Thorshammer sei die Waffe der Götter gegen die Eisriesen und die Bergriesen, zum Schutze der Menschheit.
Man könnte auch sagen, zum Schutze der Schwachen.